LebensNetzwerk e.V.

Wie wir in Zukunft leben möchten!

»LebensNetzWerk e.V.« - Der Verein

Von Menschen für Menschen in der Region -  Ressourcen erkennen.aufbauen.gezielt vernetzen

Ver­ein »Le­bens­Netz­Werk e.V.« - Ge­gen­Trend in­iti­ie­ren - An­rei­ze schaf­fen zum Blei­ben.​Kom­men.​Zurück­keh­ren.

Der länd­li­che Raum ist wun­der­schön und hat Her­aus­for­de­run­gen, die mit in­no­va­ti­ven re­gio­nal­spe­zi­fi­schen Kon­zep­ten ge­löst wer­den kön­nen. Grüne stadt­fer­ne Ge­mein­den mit re­la­tiv ge­rin­ger Ein­woh­ner­dich­te sind be­son­ders be­trof­fen durch zu wenig Ar­beits­plät­ze, Kun­den- & Gäs­te­dich­te. Das hat einen ur­ba­nen Me­ga­Trend ver­ur­sacht und zur Folge: z. B. wei­te­res Ab­wan­dern von Un­ter­neh­men und Bür­gern in ur­ba­ne Ge­bie­te. Fach­kräf­te­man­gel, Schlie­ßun­gen von Un­ter­neh­men in Gas­tro­no­mie und Han­del sind die Folge.  

»Le­bens­Netz­Werk« - Wie wir in Zu­kunft leben möch­ten!
Dazu braucht es: Quar­tier­s­ent­wick­lung, Stand­ort­si­che­rung, Leer­stands­ver­mei­dung, Resilienz, Transformation, Res­sour­cen­nut­zung, Ganz­heit­lich­keit, In­klu­si­on, Fach­kräf­te­si­che­rung, 

Immer mehr Men­schen sehen diese Chan­cen und wol­len ihren Bei­trag leis­ten für Er­halt, Aus­ge­stal­tung und Wei­ter­ent­wick­lung des länd­li­chen Raums. 
An­rei­ze schaf­fen & leben zum Blei­ben.​Kom­men.​Zurück­keh­ren.

»LebensNetzWerk« → Das Projekt lebt Antworten

Wir wis­sen, wie wir in Zu­kunft LEBEN - woh­nen & ar­bei­ten möch­ten!

Im ländlichen Raum schätzen wir zunehmend den wiedererkannten lokalen Kontext. Aufbau von Infrastruktur wird in vielen Bereichen neu organisiert und gelebt. 

Diesem Anspruch wird auch das »LebensNetzWerk« gerecht, weil hier kurze regionale Wertschöpfungsketten aufgebaut, gestärkt und miteinander vernetzt werden. Neue Wohnformen entstehen, die ein Mehr an Autonomie, Teilhabe und Lebensqualität bieten. Regionale Partner arbeiten gemeinsam an diesem Weg.

So profitiert der Standort von der breiten Diversifikation und deren gezielter  Vernetzung bei Umsetzung verschiedener Teilprojekte. Diese werden in der Vernetzung für Synergieeffekte und nachhaltigen Mehrwert sorgen.

 

Projektstart  → Arbeiten & Wohnen

Zum Starterprojekt »Inklusion in der BauernhofGastronomie« kommt das Projekt »Mehrgenerationen-Wohngemeinschaften« hinzu.

Pandemiebedingt hat sich die Planung für das StarterProjekt verändert. Die Verarbeitung regionaler Premium-Lebensmittel zu Spezialitäten, die dann über mehrere Vertriebswege vermarktet werden, wird zu einem wesentlichen Schwerpunkt ausgebaut. So kommt man der Forderung, mehr In-der-Woche-Arbeitsstunden entgegen.
Der Fachkräftemangel ist für viele Betriebe schon existenzbedrohend. So würde der Ankauf der verarbeiteten Premium-Spezialitäten für beteiligte Partner eine wichtige Arbeitsentlastung bedeuten.
Um sicher ab Start, dauerhaft mindestens drei Arbeitsplätze für Menschen mit Handicaps in einer Festanstellung im Team haben zu können, ist die Empfehlung, weitere, der Gastronomie nahe Umsätze hinzugenommen.
Hier bietet sich die Einrichtung von »pflegegestützten Mehrgenerationen-Wohngemeinschaften« an. Bedarf und Interesse insgesamt und insbesondere in der Region sind hoch. 

» Danke, dass Sie sich einen kleinen Überblick über den Verein verschafft haben!