Wie wir in Zukunft leben möchten!
Verein »LebensNetzWerk e.V.« - GegenTrend initiieren - Anreize schaffen zum Bleiben.Kommen.Zurückkehren.
Der ländliche Raum ist wunderschön und hat Herausforderungen, die mit innovativen regionalspezifischen Konzepten gelöst werden können. Grüne stadtferne Gemeinden mit relativ geringer Einwohnerdichte sind besonders betroffen durch zu wenig Arbeitsplätze, Kunden- & Gästedichte. Das hat einen urbanen MegaTrend verursacht und zur Folge: z. B. weiteres Abwandern von Unternehmen und Bürgern in urbane Gebiete. Fachkräftemangel, Schließungen von Unternehmen in Gastronomie und Handel sind die Folge.
»LebensNetzWerk« - Wie wir in Zukunft leben möchten!
Dazu braucht es: Quartiersentwicklung, Standortsicherung, Leerstandsvermeidung, Resilienz, Transformation, Ressourcennutzung, Ganzheitlichkeit, Inklusion, Fachkräftesicherung,
Immer mehr Menschen sehen diese Chancen und wollen ihren Beitrag leisten für Erhalt, Ausgestaltung und Weiterentwicklung des ländlichen Raums.
Anreize schaffen & leben zum Bleiben.Kommen.Zurückkehren.
Im ländlichen Raum schätzen wir zunehmend den wiedererkannten lokalen Kontext. Aufbau von Infrastruktur wird in vielen Bereichen neu organisiert und gelebt.
Diesem Anspruch wird auch das »LebensNetzWerk« gerecht, weil hier kurze regionale Wertschöpfungsketten aufgebaut, gestärkt und miteinander vernetzt werden. Neue Wohnformen entstehen, die ein Mehr an Autonomie, Teilhabe und Lebensqualität bieten. Regionale Partner arbeiten gemeinsam an diesem Weg.
So profitiert der Standort von der breiten Diversifikation und deren gezielter Vernetzung bei Umsetzung verschiedener Teilprojekte. Diese werden in der Vernetzung für Synergieeffekte und nachhaltigen Mehrwert sorgen.
Pandemiebedingt hat sich die Planung für das StarterProjekt verändert. Die Verarbeitung regionaler Premium-Lebensmittel zu Spezialitäten, die dann über mehrere Vertriebswege vermarktet werden, wird zu einem wesentlichen Schwerpunkt ausgebaut. So kommt man der Forderung, mehr In-der-Woche-Arbeitsstunden entgegen.
Der Fachkräftemangel ist für viele Betriebe schon existenzbedrohend. So würde der Ankauf der verarbeiteten Premium-Spezialitäten für beteiligte Partner eine wichtige Arbeitsentlastung bedeuten.
Um sicher ab Start, dauerhaft mindestens drei Arbeitsplätze für Menschen mit Handicaps in einer Festanstellung im Team haben zu können, ist die Empfehlung, weitere, der Gastronomie nahe Umsätze hinzugenommen.
Hier bietet sich die Einrichtung von »pflegegestützten Mehrgenerationen-Wohngemeinschaften« an. Bedarf und Interesse insgesamt und insbesondere in der Region sind hoch.